(1)
Warum lohnt es sich, Griechisch zu lernen?
Vortrag
für die Eltern der künftigen 9. Klassen vom 12.
März 2003 (PDF:
112 KB)
(2)
Link zum Griechischwettbewerb
am LGG.
(3) Beispiele für Klassenarbeiten im Fach
Griechisch:
Formenlehre / Nomen | Formenlehre / Verben | Syntax | |
![]() |
Das Demonstrativpronomen Das Personalpronomen Präsens Indikativ Aktiv & MediumPassiv MEGAS und POLYS (Deklination) Die Konsonantische Deklination Sigma-Stämme der Kons. Dekl. [...] |
Auswahl der wichtigsten Stammformen.
Regeln der Verba Contracta (e/a/o). Der schwache Aorist (aktiv) Der schwache Aorist (medium) Verbformen Indikativ Praesensstamm [...] |
Das mehrgliedrige Prädikat
/ zur Syntax des Partizips. Syntax: Merkblatt zum Optativ Syntax: Konditionalsätze [...] |
Lektion aa: [...] |
Lektion bb: [...] |
Lektion 15: Männliche
u. weibliche Tugend Lektionstext 15 Sinnzeilen / Übersetzung [...] |
Lektion 16: Sophistische
Technik Lektionstext 16 Sinnzeilen / Übersetzung |
Lektion 17: Protagoras in
Athen Lektionstext 17 Sinnzeilen / Übersetzung Das mehrgliedrige Prädikat (Zur Syntax des Partizips) |
Lektion 18: Überfall
an der Quelle Lektionstext 18 Sinnzeilen / Übersetzung [...] |
Lektion 19: Diogenes u.
der Läufer Lektionstext 19 Sinnzeilen / Übersetzung [...] |
Lektion 20: Zwei
Charaktere Lektionstext 20 Sinnzeilen / Übersetzung [...] |
Lektion 21: Sokrates vor
dem Tod Lektionstext 21 Sinnzeilen / Übersetzung [...] |
Lektion 22: Falsch gefragt Lektionstext 22 Sinnzeilen / Übersetzung [...] |
Lektion 23: Nordwind als
Ehrenbürger Lektionstext 23 Sinnzeilen / Übersetzung [...] |
Lektion 24: Lysias und
Peison • Lektionstext 24 Sinnzeilen / Übersetzung • Lysias (Vita [Auszug aus Sekundärliteratur]) • Der Metöke (MindMap als JPG) • Grammatik: Der starke Aorist |
Lektion 25: Antigone
• Lektionstext 25 Sinnzeilen / Übersetzung • Attisches Theater (Hintergrund/ Sekundärlit./ Passwort!) • Antigone (Inhalt u. tragische Handlung der Tragödie) (Hausarbeit Anne J. [Jan. 2010] / PDF / 5 S.) • Beziehungsdiagramm der Dramatis Personae (JPG [300KB] von Klara S.) |
Lektion 26: König
Ödipus • Theater / Aufführungspraxis / Archäologie (Hausarbeit Thilo H. [Jan. 2010] / PDF / 3 S.) • Oedipus Rex (Inhalt u. tragische Handlung der Tragödie) (Hausarbeit Saskia B. [Jan. 2010] / PDF / 4 S.) |
Lektion 27 Streit
unter Göttern • Asklepios (Hausarbeit Anna G. [Jan 2010] / PDF / 4 S.)Asklepios |
Lektion 28: Schlagfertig!
(Anekdoten u.a.) • Merkmale der kleinen literarischen Form (MindMap) • Tafelbild zum Irrealis (Protokoll: Klara S.) |
Lektion 29: Modell einer
Stadtgründung • Platon, Politeia Einführung in das Werk; v. Klara S. (Jan. 2010) / PDF / 5 S. mit Graphik / 900KB. • Formenlehre Futur / (fast) leere Tabelle. • Originalquelle (Platon) des Lektionstextes (Word.doc). |
Lektion 30: Macht vor
Recht • Zur Theorie des Naturrechts (von Th. Hobbes / pdf) • Gramm./F: Steigerung der unregelmäßigen Adjektive |
Lektion
31: [...] |
Lektion
32: [...] |
Lektion
33: [...] |
Lektion
34:
Paulusbriefe • 34 Gramm/F: Die Sigmastämme |
Lektion
35:
Die Eroberung
von Sardes [...] |
Lektion
36: Ein Sophist
über die Philosophie • 36 Gramm/Syn: Konditionalsätze • Zusammenfassung des Zwischentextes: Erziehung und Bildung (a) Johana │ (b) Klara │ (c) Lara |
Lektion
37:
Die Lust und
das Gute [...] |
Lektion 38:
Königliche
Freigebigkeit [...] |
Lektion
39: Anekdoten
/ Textdiagramme (OHF) • 39/3: Je nachdem • 39/2: Goldesel (a) │ Goldesel (b) • 39/4: Bedenklich |
Lektion
40: Eine schwere Entscheidung • 40 Gramm/Formen: Optativ (leere Tabelle) |
Lektion
41: Sokrates über seinen
Prozess • 41 Gramm/ Syntax: Merkblatt zum Optativ |
Lektion
42: Homo honini lupus? [...] |